Aktuelles vom SV Leerstetten

Monika Martin liest aus ihrem Krimi "Hochgericht"

Krimi-Atmosphäre auf der Terrasse des SV Leerstetten; links die Autorin Monika Martin, Ida Endres am Cello und Mathilda Endres am E-Klavier

Die geladenen Gäste auf der Terrasse des SV Leerstetten in der Waldsportanlage staunten nicht schlecht: Der 1. FC Nürnberg im Endspiel der Champions League in Camp Nou in Barcelona gegen Real Madrid? Der Club führt im Elfmeterschießen 5:4, Raphael Schäfer ist auf dem Weg zum Tor…Krimiautorin Monika Martin lieferte gleich die Auflösung. Hauptkommissarin Charlotte Gerlach aus dem Krimi „Hochgericht“ wurde jäh aus ihrem schönen Clubtraum gerissen. Ja, es war leider nur ein Traum und Charlotte Gerlach musste mitten in der Nacht in einem Mordfall im Karl-Bröger-Tunnel in Nürnberg ermitteln.
Friedhelm Eck, ein erfolgreicher Nürnberger Gastronom, erhitzt mit einem neuen, makaberen Projekt die Gemüter: Erlebnisgastronomie in den Lochgefängnissen, mit Büßerhemd, Daumenschraube und Henkersmahlzeit. Eine Bürgerinitiative versucht, mit Petitionen und Demonstrationen das Projekt zu stoppen. Eines Morgens wird die Sprecherin der Bürgerinitiative tot aufgefunden. Als bekannt wird, dass bei ihr die Nachricht "Grüße vom Meister Franz" hinterlassen wurde, ist allen Nürnbergern klar: Der Henker Franz Schmidt ist zurück...
Monika Martin brachte die Krimistimmung auf die SVL-Terrasse. Eingestimmt wurde das Publikum durch ein gemeinsames Abendessen. Die Krimi-Autorin wechselte mit Erzählpassagen und kurzen Vorlesestücken ab. Sie ließ die Zuhörer auch hinter die Kulissen blicken und gab zahlreiche Infos, wie so ein Krimi entsteht: Primärliteratur zur Geschichte Nürnbergs, Vor-Ort-Recherche, und die Google-Suchmaschine mit den verschiedenen Archiven. Die Entwicklung der Hauptdarsteller und der Bezug zu realen Persönlichkeiten war für die Zuhörer besonders interessant. Sie verstand es, durch gelungene Dialoge mit dem Publikum, die Gäste eng in das Geschehen mit einzubeziehen. Tochter Ida am Cello und Tochter Mathilde am Klavier rundeten die die Lesung mit kurzen, stimmungsvollen Musikstücken ab und verstärkten die Spannung.
Die Rückmeldungen aus dem Publikum waren sehr positiv, Der Applaus belohnte die Autorin mit den zwei Musikerinnen. Der SV Leerstetten war sich einig, dass der gelungene Abend Wiederholung verdient.

Nachdem – auch coronabedingt – die Kurse für die Generation 60+ beim SV Leerstetten in den letzten Jahren etwas zu kurz gekommen sind, kann der Verein erfreulicherweise nach den Sommerferien zwei neue Angebote machen.
Für Yoga 60+ konnte die zertifizierte Yogalehrerin Daniela Siegl gewonnen werden.
Die Kurse werden montags von 10 bis 11 Uhr in der SVL Halle stattfinden.
Die Kursleiterin wird die Übungen so auswählen, dass dieser Kurs auch sehr gut für Anfänger geeignet ist.

Ein echtes Highlight wird auch ein neuer POUND® Kurs via Zoom sein speziell für die Altersgruppe 60+.
Ein genauer Termin steht noch nicht fest, allerdings sicher wochentags nachmittags.
POUND® wird von Andrea Meyer aus Heideck gegeben.
Was ist POUND®? POUND® ist ein tolles Ganzkörpertraining. Es kombiniert Ausdauer-, Konditions- und Krafttraining unter anderem mit von Yoga und Pilates inspirierten Bewegungen. Mit den RIPSTIX®, leichtgewichtigen Drumsticks (wie die Sticks beim Schlagzeug spielen, nur etwas schwerer, aus Kunststoff und leuchtend grün), die speziell für das Training entwickelt wurden, verwandelt POUND® (pound heißt übersetzt „klopfen“) das Trommeln im Takt der Musik in eine unglaublich effektive Art zu trainieren. POUND® wurde für alle Fitnessniveaus entwickelt und spricht Frauen und Männer an.
Für beide Kurse sind sowohl SVL-Mitglieder als auch Nichtmitglieder herzlich willkommen.
Nähere Informationen über die Seniorenbeauftragte des SVL Ingrid Hajek-Schinkenberger, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch 09170/7618.

Ort: SVL-Sportheim, Waldsportanlage 1, überdachte Terrasse, Leerstetten
Zeit: Montag, 5. Juli 2021 um 19:00 Uhr
Tagesordnung:
  1. Begrüßung
  2. Totengedenken
  3. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2019 in schriftlicher Form
  4. Bericht des 1. Vorsitzenden
  5. Bericht des Schatzmeisters
  6. Bericht der Kassenprüfer
  7. Bericht der Sparten- und Abteilungsleiter
  8. Entlastung der Vorstandschaft
  9. Grußworte
  10. Bildung eines Wahlausschusses
  11. Neuwahlen
  12. Anträge
  13. Sonstiges
  14. Schlusswort
Anträge sollten schriftlich bis Freitag, den 2. Juli 2021 bei der Vorstandschaft eingehen.

Die aktuelle Vorstandschaft des SVL (von links obere Reihe nach rechts unten): Claudia Wolter, Peter Weidner, Christian Thiel, Sandra Kremer, Christian Sammiller, Thomas Banik, Christoph Schumann, Heinz Oberndörfer, Florian Bengsch, Thorsten Scheid, Ariane Hebebrand; nicht online: Peter Degen und Jessica Winkler

Leerstetten – Neuland betrat der SV Leerstetten mit seiner ersten online-Vorstandssitzung. Es standen die Aufarbeitung der letzten drei Monate um die Jahreswende auf der Tagesordnung: Freud und Leid, Vorbereitung der ausgefallen Jahreshauptversammlung, Sanierung der Tennishalle, die neue Platzwartfamilie, Wiederaufnahme Sportbetrieb und ein Blick auf die ausgefallene 60-Jahr-Feier, die in diesem Jahr nachgeholt werden soll.

Leider ging die Corona-Pandemie auch beim SV Leerstetten nicht spurlos vorüber. Der SVL trauert um Ehrenmitglied Hans Winkler und Mannschaftsbetreuer Andreas Schwab. Drei Urgesteine des Vereins konnten runde Geburtstage begehen: Rainer Grzyb (60), Jürgen Ast (60) und Spartenleiterin Ingrid Schmitt (75). Die Mietwohnung der Waldsportanlage wurde an die neue Platzwartfamilie Jasenka und Samir Berbic vermietet. Bereits jetzt ist überall auf der Waldsportanlage die umsichtige Handschrift des neuen Platzwartes zu erkennen.

Tennishalle ist fertig
Die Sanierung der Tennishalle mit blauem Boden First Line 1400, neuem mobilem Netz Court Royal TN15 und energiesparender LED-Beleuchtung konnte kurz vor dem Lockdown abgeschlossen werden. Die Schiedsrichterkabine erhielt eine zweite Dusche, ein neues Waschbecken und neue Fliesen. Die Tennis-Spieler können die Schiri-Kabine in Zukunft mit nützen. Günther Stroech hat die Tribüne in der Tennishalle funktionell umgebaut. Der Projektzeitraum betrug nur sieben Monate. Die beantragten Fördergelder vom Bay. Landessportverband und vom Projektträger Jülich (Bundesumweltministerium) werden nach telefonischer Auskunft in den nächsten Wochen erwartet. Danach werden die Fördergelder beim Landratsamt und der Marktgemeinde beantragt. Der Zwischenkredit kann dann kurzfristig wieder abgelöst werden. Die Tennisbuchungen sind Ende 2020 sehr gut angelaufen. Die entgangenen Einnahmen wird 2.SVL-Vorsitzender Thomas Banik bei den Überbrückungshilfen für Vereine geltend machen.

Mitgliederzahl stabil – Übungsleiterzahl erfreulich
Die BLSV-Bestandsmeldung war 1. Jan. 2021 erfreulich: kein Mitgliederrückgang in dem schwierigen Jahr. Mit 897 lag der SVL 11 über der Bestandsmeldung 2020. Ziel ist für 2021, die Zahl im Jahr 2021 nachhaltig über die Grenze von 900 zu heben. Aufgrund der Coronakrise wird 2021 auf eine Anpassung der Mitgliedsbeiträge selbstverständlich verzichtet. Erfreulich auch die bisher neue Höchstzahl von 28 an Übungsleiter- und Vereinsmanagerlizenzen, die dem Landratsamt Roth für das Jahr 2021 zur Förderung gemeldet werden konnten. Der Dank des SVL geht an die Marktgemeinde, die die freiwilligen Fördergelder 2021 und die Corona-Sonderhilfe bereits ausbezahlt hat. Die Tilgungsbeiträge für die Abwasserdruckleitung und die Frischwassertilgungsbeiträge für 20/21 wurden um zwei Jahre verschoben, um die Liquidität für 2021 zu verbessern.

Sportbetrieb und Sportheim wieder hochfahren
Es wird große Anstrengungen kosten, den Sportbetrieb nach Beendigung des Lockdowns wieder auf ein normales Maß hochzufahren. Die Fußballerinnen und Fußballer wurden von ihren Trainerteams mit individuellen online-Programmen fit gehalten. Sie wollen natürlich die gesetzten Ziele Klassenerhalt Landesliga und weiter um den Kreisklassenaufstieg spielen möglichst erfolgreich im Sommer 2021 umsetzen. Alle Sponsoren und Bandenwerber haben unserer Fußballabteilung die Treue gehalten. Das soll von Vereinsseite mit einem Danke-Essen im Rahmen der 60-Jahr-Feier gewürdigt werden, wenn die Öffnung der Gaststätten mit einem entsprechenden Hygiene-Konzept wieder möglich ist. Die Zumba-Kurse von Jacky Dippel mit 120 Teilnehmern warten auch schon ungeduldig auf die Öffnung der Schulturnhalle und der Sporträume, die aber nach Meldung der Gemeinde keinesfalls vor April erfolgen kann. Für den Tennissport sieht es nach Auskunft des Bay. Ministerpräsidenten Markus Söder besser aus. Der SVL will attraktive Sommerangebote für die Tennishalle machen.

60+1-Feier im August
Das große Ziel für 2021 bleibt die Durchführung der Festveranstaltung zur 60+1-Feier am Freitag, den 13. August 2021. Es soll auch um diesen Zeitraum herum einen großen Ehrenabend für Gründungsmitglieder, Ehrenmitglieder geben. Funktionärsehrengen durch den BLSV und Ehrungen 20-, 30-,40-, 50- und 60jährige Mitgliedschaft stehen ebenfalls auf dem Programm, insgesamt 2720 Jahre Treue für den SVL. Leider konnte die Jahreshauptversammlung 2020 mit Neuwahlen im Lockdown nicht stattfinden. Die Versammlung ist schriftlich bis ins Detail vorbereitet. Sobald wieder eine Präsenzveranstaltung möglich ist, stellt sich das SVL-Team 2020 bis 2022 zur Wahl: Peter Weidner (1. Vorsitzender), Thomas Banik (2. Vorsitzender), Christian Thiel (3. Vorsitzender), Heinz Oberndörfer (Schatzmeister), Peter Degen (Gesamtjugendleiter), Schriftführerin (Sandra Kremer), Christian Sammiller, Thorsten Scheid, Ariane Hebebrand, Jessica Winkler, Florian Bengsch (alles Beisitzer), Hans Schmitt und Herbert Hoffmann (Kassenprüfer), Ingrid Hajek-Schinkenberger (Seniorenbeauftragte) und Harald Sperber (Ehrenamtsbeauftragter).

"Verhaltener Optimismus ist der Leitgedanke des SV Leerstetten mit dem Blick auf das bevorstehende Sportjahr 2021", betonte der SVL-Vorsitzende Leerstetten Peter Weidner. Mit dieser Botschaft wendet sich die SVL-Vorstandschaft an seine Mitglieder und die Bürgerinnen und Bürger Schwanstettens. Der doppelte Regenbogen (Foto Günther Perzl) aus dem vergangenen Herbst soll als Symbol diese Sichtweise unterstützen. Die Hausaufgaben wurden von der Vorstandschaft in den letzten vier Monaten gemacht. Der SV Leerstetten wartet ungeduldig auf die Beendigung des Lockdowns. Er will den Sportbetrieb auf der Waldsportanlage, der Tennishalle, der Gemeindehalle hochfahren und das soziale Miteinander in der Sportgaststätte wieder ermöglichen. Das ausgefallene Festjahr zum 60jährigen Bestehen soll 2021 nachgeholt werden.