Aktuelles vom SV Leerstetten

Im Januar hat die Firma Joey Kühner die Renovierungsarbeiten in der Gaststätte, in der Küche, in der Speisekammer, den Toiletten und den Kühlungsräumen im Keller übernommen.

Die Vorstandschaft zeigte sich hoch erfreut, dass es mit der Sportgasstätte fast nahtlos weiter geht.
Die neue Pächterin Mariana Gabriel hat den neu ausgearbeiteten, unbefristeten Pachtvertrag unterschrieben.
Sie wird mit dem Kernpersonal Gabriel Margarit (Sohn) und Ana-Maria Margarit (Schwiegertochter) die Sportgaststätte betreiben und die Öffnungszeiten auch auf die Mittags- und Nachmittagszeit ausweiten. Bereits im Februar können Einzel- und Gruppenreservierungen gebucht werden oder Buchungen für „die Familienfeier“ im Sommer auf der gemütlichen, überdachten Terrasse vorgenommen werden.
Der Kegelbetrieb kann auch ab 1. Februar weitergehen. Für Vereinssitzungen für Gruppierungen auch außerhalb des SV Leerstetten steht das renovierte Nebenzimmer zur Verfügung.
Buchungen und Kontakt Gabriel Margarit: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und 0176/84289473

Sie wollen auch in der Spielzeit 2023/24 in der Erfolgsspur bleiben, von links: Teammanager Marco Skalei, Trainer Michael Scheumann, Trainer Patrick Pritschet, Abteilungsleiter Richard Schmidbauer und Schatzmeister Siggi Doberer; nicht im Bild Stefan Röder

Der Herrenfußball beim SV Leerstetten stellt schon frühzeitig die Weichen für die Saison 2023/2024. Die Abteilungsleitung verlängerte mit Trainer Patrick Pritschet und dem Trainer der zweiten Mannschaft Michael Scheumann. „Der SV Leerstetten ist von Patrick Pritschet, Michael Scheumann und Torwarttrainer Stefan Röder vollkommen überzeugt. Wir sehen die Verlängerung als klares Zeichen der Konstanz auf dem weiteren Erfolgsweg“, so Abteilungsleiter Richard Schmidbauer. Die Abteilungsleitung und die drei Trainer waren sich schnell einig, die erfolgreiche Zusammenarbeit auch in der nächsten Saison 23/24 fortzusetzen. Die Gespräche zwischen der sportlichen Leitung, Siggi Doberer und Richard Schmidbauer, und dem Trainerteam waren von großem Respekt, Vertrauen und Freundschaft geprägt. Die Abteilungsleitung freut sich, dass die drei Personalien schon in der Winterpause erledigt wurden und jetzt die Konzentration auf den Mannschaftsaufbau und weitere Ziele gelegt werden kann.

„Immer nach vorne“, das ist die positive Botschaft von „Eckes“ Dieter Eckstein; rechts seine Lebensgefährtin

Am Sonntag, den 12. März 2023, ist in der Waldsportanlage beim SV Leerstetten „richtig viel los“. Es beginnt um 10.00 Uhr mit dem SVL-Frühschoppen. Der Fanclub des 1. FC Nürnberg Rot-Schwarz Leerstetten 1978 ist Mitausrichter.
Die neue Pächterfamilie Margarit kann sich erstmalig einem größeren Publikum vorstellen. Stargast des Frühschoppens ist Clublegende Dieter Eckstein. Er absolvierte in der Saison 1984/85 37 Zweitligaspiele für den 1.FC Nürnberg, in denen er 13 Treffer markierte, und stieg mit dem Club als Meister der zweiten Liga in die Bundesliga auf. Von 1985 bis 1988 und von 1990 bis 1994 spielte er 189-mal in der Erstligamannschaft und erzielte dabei 66 Tore. Damit ist er hinter Heinz Strehl der Bundesliga-Torschütze mit der zweithöchsten Trefferzahl beim Club. Dieter Eckstein feiert an diesem Tag seinen 59. Geburtstag. Ab 10.30 Uhr wird er sich den Interviewfragen des SVL stellen und so manche Anekdote aus seinem bewegten Leben zum Besten geben.
Um 11.00 Uhr erhält der SVL aus der Hand von Mike Schrödel-Imhof (Vorsitzender des Fußballkreises Neumarkt/Jura) das Gütesiegel des Bay. Fußballverbandes für 20-jährige herausragende Leistung. Schrödel-Imhof wird bei dieser Gelegenheit auch den neuen Kreisehrenamtsbeauftragten Siggi Doberer vorstellen.
Gegen 11.30 Uhr haben die Gäste die Möglichkeit an Dieter Eckstein und Mike Schrödel-Imhof Fragen zu stellen. Um 12.00 Uhr steht ein gemeinsames Mittagessen auf dem Programm. Am Nachmittag (13.00 Uhr und 15.00 steigt dann das Freundschafts-Nachbar-Derby SVL gegen FC Schwand I und II.
Platzreservierungen und Essensvorbestellungen für den Frühschoppen auf der beheizten Terrasse und der Gaststätte: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0171/329 79 50

20 Jahre Qualitätsmanagement – Siggi Doberer Kreisehrenamtsbeauftragter

Unterzeichnet vom Präsidenten des BFV

Foto: Salvatore Giurdanella
Der SV Leerstetten freut sich über das Gütesiegel, von links: Richard Schmidbauer (Fußballabteilungsleiter), Peter Weidner (Vorsitzender), Mike Schrödel-Imhof (Vorsitzender Fußballkreis Neumarkt/Jura) und der neue Kreisehrenamtsbeauftragte Siggi Doberer)

Kreisvorsitzender Mike Schrödel-Imhof überreichte im Rahmen eines Frühschoppens das Gütesiegel des Bayerischen Fußballverbandes (BFV) für 20 Jahre herausragende Leistungen im Bereich Ehrenamt, Jugend, Breitensport und Prävention. Der SV Leerstetten war über diese Auszeichnung hoch erfreut. In ganz Bayern gibt es nur 16 Vereine, die bisher diese hohe Auszeichnung erhalten haben, im Fußballkreis Neumarkt/Jura ist der der SVL die Nummer drei. „Der SVL hat fünf Seniorenmannschaften und aktuell 12 Jugendmannschaften im Spielbetrieb“, führte Mike Schrödel-Imhof aus. Mit sieben Schiedsrichtern erfüllt der SVL sein Soll sehr gut. Der SVL veranstaltet seit über zwei Jahrzehnten jährliche Dankeschön-Essen und stattet seine Ehrenamtlichen mit Ehrenamtskarten aus. Der Verein verfügt auch mit Harald Sperber seit über einem Jahrzehnt über einen Ehrenamtsbeauftragten. Die Vereinsführung achtet auch auf regelmäßige Fortbildung der verantwortlichen Mitglieder der Vorstandschaft, um das Qualitätsmanagement in den letzten 20 Jahren hoch zu halten. Mit 25 lizensierten Übungsleitern macht der Verein seinen Mitgliedern und Kursteilnehmern ein gutes Angebot. „Sieben Gütesiegel haben wir schon. Das 20-jährige Gütesiegel ist das Highlight“, fasste Vorsitzender Peter Weidner zusammen.

Mike Schrödel-Imhof ernannte Siggi Doberer zum Kreisehrenamtsbeauftragten

Ein weiterer Höhepunkt war die Bekanntgabe des neuen Kreisehreamtsbeauftragten. Die Position wurde frei, da Mike Schrödel-Imhof in Zukunft die Funktion des Kreivorsitzenden übernommen hat. Mit Siggi Doberer hat er eine hervorragende Wahl getroffen. Einen Besseren hätte sich der Fußballkreis Neumarkt/Jura nicht wünschen können. Siggi Doberer hat in den letzten vierzig Jahren Jahren in unzähligen Funktionen im Bereich Fußball Erfahreungen sammeln dürfen. Er ist weit über die Kreisgrenzen eine überaus geschätzte Fußballpersönlichkeit. Der SV Leerstettetten wünscht Siggi Doberer bei seiner neuen Aufgabe alles Gute.

Siggi Doberer moderierte auch den zweiten Teil des Interviews mit Clublegende „Eckes“ Dieter Eckstein in seiner ruhigen, kompetenten und sachlichen Art

Bürgermeister Robert Pfann lobte in seinem Grußwort, das zugleich Schlusswort war, das ehrenamtliche Engagement des SV Leerstetten. Das achte Gütesiegel ist das Dokument für die gute Arbeit. Er gratulierte zu der gelungenen, kurzweiligen und interessanten Veranstaltung und wünschte Siggi Doberer viel Erfolg in seiner neuen Aufgabe.

Von links: Abteilungsleiter Richard Schmidbauer, Sponsor Willi Maueröder, 1.SVL-Vors. Peter Weidner und Abteilungskassier Siegfried Doberer


Seit zwei Jahrzehnten sponsert Willi Maueröder seinen Herzensverein, den SV Leerstetten 1960 e.V. Nun verlängerte der langjährige Sponsor des SV Leerstetten, die Maueröder GmbH & Co. KG, den Vertrag über die Zusammenarbeit um weitere drei Jahre bis 2026 mit den Herrenfußballern.
„Dass die Maueröder GmbH & Co. KG als langjähriger Partner des SVL auch in dieser unruhigen Zeit voll und ganz hinter dem SV Leerstetten steht und ihren Sponsorenvertrag um drei weitere Jahre verlängert hat, macht uns sehr glücklich und bestätigt den eingeschlagenen Weg des SVL. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit“, erklärt Abteilungsleiter Richard Schmidbauer.
Inhaber Willi Maueröder freut sich über die Entwicklung der letzten Jahre, insbesondere der Doppelaufstieg 2022 der ersten und zweiten Mannschaft, und hebt die hervorragende Arbeit des Trainer-Trios, der Betreuer und der Abteilungsleitung hervor. Den SVL spornt die neu eingebauten Leistungsstufen besonders an.